Achtung vor gefälschten Deutschland-Tickets: Schützt euch vor Betrügern!
Unterwegs 28.01.2025

Achtung vor gefälschten Deutschland-Tickets: Schützt euch vor Betrügern!

Das Deutschland-Ticket erfreut sich großer Beliebtheit. Leider nutzen Betrüger diesen Erfolg aus und locken Fahrgäste auf gefälschte Internetseiten, die ungültige Tickets verkaufen. Diese betrügerischen Angebote können zu teuren Konsequenzen und vermeidbaren Unannehmlichkeiten führen. Hier erfahrt ihr, wie ihr euch schützen könnt.

Wie zeigen sich Fakeshops?

Fakeshops tarnen sich oft geschickt als seriöse Anbieter, doch es gibt einige Hinweise, die euch skeptisch machen sollten:

  • Domain-Endung: Viele unseriöse Seiten nutzen keine ".de"-Domains, sondern Endungen wie ".eu", ".com" oder ".su".
  • Sprache: Manche Webseiten sind ausschließlich in englischer oder einer anderen Sprache verfügbar – jedoch nicht in deutscher Fassung.
  • Weiterleitungen: Unseriöse Plattformen leiten vor oder während des Zahlungsvorgangs auf andere Seiten weiter, die kein Sicherheitszertifikat besitzen.
  • Impressum: Entweder fehlt das Impressum vollständig oder es verweist auf sogenannte Briefkastenfirmen, die lediglich als formale Anschrift dienen, ohne eine tatsächliche geschäftliche Präsenz vor Ort.

Aktuell bekannte Fakeshops sind beispielsweise:

  • www.de-ticket.com/de
  • www.d-ticket.su
  • www.d-ticket.com/de
  • www.deutschlandticket.website

      Bitte seid vorsichtig, wenn ihr solche Seiten besucht oder Angebote seht, die zu schön erscheinen, um wahr zu sein.

      Konsequenzen eines Kaufs bei Fakeshops

      Wer bei einem Fakeshop bestellt, riskiert:

      • Ungültige Tickets (Fahrausweise): Diese können zwar von unseren Kontrollgeräten in den Zügen gescannt, aber nicht verwendet werden. Es wird eine ungültige Berechtigung angezeigt.
      • Erhöhtes Beförderungsentgelt: Ein ungültiger Fahrausweis gilt als Fahren ohne gültigen Fahrausweis im Sinne unserer Beförderungsbedingungen.
      • Rechtliche Folgen: Eine Bestellung bei unseriösen Anbietern kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

      Sicherer Ticketkauf

      Um sicherzugehen, dass ihr ein gültiges Ticket kauft, nutzt zum Beispiel folgende offizielle Stellen:

      • bei NETINERA-Ticket,
      • auf Webseiten der Verkehrsverbünde,
      • oder bei der Deutschen Bahn.

      Verbraucherzentrale: Fakeshop-Finder nutzen

      Wenn ihr euch unsicher seid, ob eine Plattform seriös ist, hilft der Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale. Dieser Service prüft, ob es sich bei der ausgewählten Webseite um einen Fakeshop handelt.

      Hier geht’s zum Fakeshop-Finder der Verbraucherzentrale.

      Schützt euch und informiert andere

      Bitte prüft sorgfältig, bevor ihr ein Deutschland-Ticket online kauft. Bei Fragen oder Unklarheiten wendet euch bitte direkt an unseren Kundendialog, den des jeweiligen Vertragspartners oder erkundigt euch bei eurem Verkehrsverbund vor Ort nach dem D-Ticket-Abo. Informiert euch bei diesen offiziellen Stellen und verwendet den Fakeshop-Finder, wenn ihr Zweifel habt. So könnt ihr Unannehmlichkeiten und Konsequenzen vermeiden.

      #

      App installieren

      Tippe auf und dann auf
      "Zum Home-Bildschirm"